Lernen mit allen Sinnen
regelmäßige Einbindung aktueller Themen in die Unterrichtsarbeit (Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Regionalität, ...)
Teilnahme an Aktionen (HUI statt PFUI, ...)
Projekte, Exkursionen, Lehrausgänge (ASZ, Kompostieranlage, ...)
Mülltrennung in allen Klassen
Schalldämmung in allen Klassen
Pausenhof vor der Schule
gestalteter Innenhof mit Möglichkeiten zum Lernen im Freien
Bestellung der Schulhefte über die Schule bei einem regionalen Händler
bevorzugte Zusammenarbeit mit regionalen Firmen und Organisationen
Photovoltaikanlage
Anbindung an Nahwärme
Sternwanderung (alle Schülerinnen und Schüler kommen zu Fuß zur Schule)
freundliche helle Klassenzimmer und Unterrichtsräume
Schulhof mit "Freiluft-Klasse"
Schulbibliothek
großer Werkraum
Computer/Notebooks/Tablets und Internet in allen Klassen
Smartboards in allen Klassen
Technikbox (T-Box-Tage)
Klassenlesestoffe für jede Schulstufe
projektorientiertes Lernen
Bewegtes Lernen
Lernen mit allen Sinnen
Begabtenförderung
alternative Lernformen
integrativer Förderunterricht
Schwerpunkt Leseförderung (Lesebegleitung, Antolin, Lesikus, zentrale Schulbibliothek, BuchZeit-Tage u.v.m.)
gut ausgebildete und engagierte Pädagoginnen
Zertifikat "SAM" (Schüleraktivierung durch Methodenkompetenz)
Zertifikat "eigenständig werden" (Suchtpräventionsprogramm)
zusätzliches Fachpersonal (Sonderschullehrerin, Sprachheillehrerin, Betreuungslehrerin)
Frühaufsicht (Schulwart) für die Schülerinnen und Schüler
Schulische Tagesbetreuung in getrennter Abfolge (Betreuung durch Lehrerinnen und ausgebildetes Fachpersonal)
Fachkräfte und Experten zu Projekten und besonderen Themen
enge Zusammenarbeit mit dem Elternverein
Kooperation mit der Mittelschule und dem Kindergarten
gute Verbindungen zu den örtlichen Vereinen
Zusammenarbeit mit AUVA und ÖAMTC (CoPilotenTraining, Hallo Auto!, Blick & Klick, Radworkshop) im Bereich Verkehrserziehung
Tschechisch als Unverbindliche Übung
Gütesiegel "Bewegte Schule"
Bewegte Pause
Gütesiegel "Schulsport" in Silber
Teilnahme am Projekt TBuS (Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit) mit der Grundstufe I
Projekt "Bewegter Nachmittag" in der GTS
Teilnahme an vielen sportlichen Bewerben (Schirennen, Langlaufmeisterschaften, Pinguin-Cup, Fußball-Cup usw.)
eigene Sporttrainings und Sportveranstaltungen (Schulsportfest, Sternwanderung, wöchentliches Schwimmtraining, Schitage, Langlauftrainingstag, speed4, Radworkshop, Tennistraining usw.)
Sternwanderung (alle Schülerinnen und Schüler kommen zu Fuß zur Schule)
große Turnhalle
Hallenbad
Sportplatz
Boulderwand
Gesunde Jause
monatliche Apfeljause
eigene Küche
ergonomische Schulmöbel
Bewegte Pause drinnen und draußen mit vielen Pausenspielgeräten
Bewegter Unterricht mit rhythmisierten Blöcken und ohne Schulglocke
Haltungsturnen
Zahngesundheitserziehung
Unterricht im Freien
gute Zusammenarbeit mit dem Schularzt